von Eva Scholl
Mit dem innovativen Insekten-Schutzlaken sind Sie überall gut versorgt, wo die Ausbreitung der Bettwanzen bereits auf Hochtouren läuft.
Wie das funktioniert: Für Bettwanzen ist die Berührung des Lakens wie ein Griff auf die heiße Herdplatte. Sie werden es nicht ohne Not betreten. Breiten Sie das Bettwanzen-frei™-Laken einfach auf dem Bett aus, bevor Sie sich hineinlegen. Die Wanzen halten Abstand, und Sie haben Ihre Ruhe.
Hier ist eine kleine Auswahl zusätzlicher Tipps zum Schutz vor Bettwanzen:
Noch Fragen? Werfen Sie einen Blick in die FAQs, s.u..
Für weiterführende Fragestellungen zum Thema Bettwanzen, zum Schutz oder zur Behandlung bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung an, Tel. 0170 723 27 90.
Unser Produkt - das Insekten-Schutzlaken
Ein Wirkstoff, der Arthropoden (Gliederfüßler) abwehrt, wird bei dem Gewebe des Insekten-Schutzlakens gleich während der Produktion als Co-Polymer in der Faser verankert. Die Wirkung bleibt somit dauerhaft erhalten, der Wirkstoff im Material und die Umwelt geschont. Dieses patentgeschützte Verfahren - eine Innovation auf dem internationalen Markt - ist die einzige uns derzeit bekannte Zubereitung eines Insektenschutzmittels, bei dem der Wirkstoff NACH Gebrauch vollständig zurückgenommen und komplett wieder verwendet werden kann.
Das Laken als vielseitiger Insektenschutz ist eine völlig neue Technik im Reigen der Repellents (Abwehrmittel) zum Schutz vor Bettwanzen, Zecken, Flöhen, Moskitos, Herbstmilben und anderen Arthropoden.
Mit dem Insekten-Schutzlaken im Gepäck ist die Entscheidung getroffen, nichts dem Zufall zu überlassen. Breiten Sie es einfach an einem Ort Ihrer Wahl aus, bevor Sie sich niederlassen.
Als Unterlage verwendet hält das innovative Material Krabbeltiere fast vollständig fern. Vor Stechmücken schützt es als Umhang.
Wenn dann die Reise weiter geht, wird das Laken eingepackt bis zur nächsten Rast.
Das Material des Insekten-Schutzlakens erfüllt alle gewünschten Eigenschaften:
Beim Gesundheitsschutz in Krisengebieten ist es seit Jahren im Einsatz. Jetzt ist es endlich auch für den Privatgebrauch im Handel erhältlich. Der gesamte Materialeinsatz ist in jeder Hinsicht ohne Abstriche auf das Nötige beschränkt. Das Ziel war, Funktion, Wirkung, Preis, Gewicht und Umweltverträglichkeit als Gesamtheit zu optimieren.
Die Beschaffenheit des Materials und die Wirkstoffmenge pro Quadratmeter sind die perfekte Synthese aus Minimalgewicht, ausreichender Dichte und optimaler Wirkung. Das leichte Baumwollmischgewebe (50% BW, 50% PE) ist glatt und trotzdem ausreichend griffig, so dass es beispielsweise beim Einsatz als Bettlaken nicht rutscht.
Der Baumwollanteil macht das Laken angenehm hautfreundlich. Durch die Kunstfaser wird es leicht, strapazierfähig und pflegeleicht. Die Größe ist für ein Einzelbett bemessen.
Das speziell für das Insekten-Schutzlaken entwickelte Material-Design entspricht exakt der gewünschten Wirkung. Es wiegt nur 450 g und kommt mit 2% Repellent, d.h. mit weniger als der Hälfte der zulässigen Dosis, aus.
Das Abwehrmittel Permethrin ist chemisch mit dem Naturstoff Pyrethrum verwandt, einem der unzähligen Stoffe, mit denen Pflanzen ihre Blüten vor den gefräßigen Insekten schützen. Permethrin ist ein „Nachbau“ aus der Kräuterapotheke, also einer von zahlreichen Pyrethroiden, deren Wirkung derjenigen des Naturstoffs ähnelt. Alle Pyrethroide wirken über die Nerven und sehr stark abschreckend. Im Gegensatz zum Naturstoff ist Permethrin geruchlos. Von allen Pyrethrum-artigen Wirkstoffen hat es – mit großem Abstand – die geringste Verdampfung und Löslichkeit, die geringste Giftwirkung für Säugetiere (außer Katzen) und die längste Haltbarkeit. Für Bettwanzen, Zecken, Flöhe, Moskitos, Herbstmilben und andere Arthropoden ist Permethrin topisch (d.h. bei Aufnahme über die Körperoberfläche) mehr als 4000 Mal giftiger als für fast alle Säugetiere oral (d.h. bei Aufnahme durch den Mund).
WHO und NATO empfehlen Permethrin als Repellent (Abwehr) für den Gesundheitsschutz in Krisengebieten. Auf die Oberbekleidung aufgebracht, hat sich der Einsatz in Jahrzehnten bewährt. Es wirkt nur bei Kontakt der Insekten mit dem Wirkstoff und ausschließlich repellent. Schon der erste Schritt, der Fühlerkontakt mit diesem Material ist fast allen Krabbeltieren sichtlich unangenehm. Nach der Berührung versuchen sie gleich, ihre Fühler zu putzen und meiden den Kontakt, wenn sie können.
Bislang wurden die fertigen Textilien mit Permethrin eingesprüht oder darin getränkt. Dank der Innovation, das Abwehrmittel bei dem Insekten-Schutzlaken direkt in der Faser zu verankern, bleibt der Wirkstoff gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt.
Da das Permethrin im Insekten-Schutzlaken chemisch unmittelbar in der Faser verankert ist, kann die Abwehr-Funktion bei guter Pflege ein Leben lang erhalten bleiben - mindestens 50 Wäschen. In unabhängigen Studien wurde die wirksame Abwehr von mehr als 95% der Schädlinge nachgewiesen. Ein Team von Wissenschaftlern der Bundeswehr, des Bundesinstitutes für Risikobewertung und der Universität Mainz hat die Wirksamkeit des Materials untersucht und bestätigt.
Die Schutzfunktion des Lakens ist geruchlos und unsichtbar.
Um die Langlebigkeit der Funktion zu erhalten, gewinnt der achtsame Umgang mit dem unauffälligen Laken daher eine besondere Bedeutung. Die Pflegehinweise des Insekten-Schutzlakens finden Sie u.a. in den FAQs.
Mit dieser völlig neuen Technik zum Schutz vor Bettwanzen und sonstigen Arthropoden gewinnen Sie ein gutes Stück Lebensqualität zurück.
Geben Sie den Plagegeistern keine Chance!
bis auf Weiteres exklusiv bei Eva Scholl
ephas@t-online.de
0172 723 27 09
Viele Menschen kennen Bettwanzen, wenn überhaupt, nur noch von früher. Es gab auch eine Zeit, in der Deutschland sozusagen „bettwanzenfrei“ war. Jedoch sind die kleinen Tierchen seit einiger Zeit wieder Thema! Sie tummeln sich immer häufiger in unseren Betten.
Solche unliebsamen Gäste in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus zu haben, hat nichts damit zu tun, dass Sie nicht reinlich genug sind. Eher entsteht der Befall durch Mitbringsel im Gepäck von Urlaubsreisen. Vor allem Rucksacktouristen oder Reisende, die in fernen Ländern in landestypischen Unterkünften übernachten, können mit den Wanzen in Berührung kommen, was oftmals reicht, dass sie ungewollt mit nach Hause genommen werden.
Bettwanzen sind flach und oval, werden ungefähr zwischen 5 mm und 8 mm groß und haben eine rotbraune bis hellbraune Farbe. Da sie nachtaktiv sind, ist es nicht ganz einfach, sie zu Gesicht zu bekommen. Tagsüber verstecken sie sich in sämtlichen Ritzen und werden erst bei Dunkelheit mobil. Was sie aber auf jeden Fall bei einem Befall gut erkennen können, ist der Kot der Wanzen, der aussieht wie kleine schwarze Punkte.
Sie bewohnen gerne Matratzen, Bettrahmen (Holz), sonstige alte Holzmöbel, alte Bücher, Fußbodendielen (v.a. die Ritzen), leben unter Teppichen, hinter Bildern oder Spalten in den Wänden. Sie sind sehr flink, vor allem bei etwas niedrigeren Temparaturen, da sie sehr kälteempfindlich sind. Doch auch hohe Temperaturen schreckt sie nicht ab. Sie verkriechen sich dann in dunkle Ecken und Ritzen. Bei idealen Bedingungen können Bettwanzen bis zu 18 Monate ohne Nahrung überleben.
Beispiele für Bettwanzenbefall
Unter einem Sofa |
Hinter einem Bild |
Unter einem Kissen |
Für Krabbeltiere – und nur für diese – ist der Schritt auf das Laken wie ein Griff auf die heiße Herdplatte, denn das Bettwanzen-frei™-Laken ist mit einem Repellent (ein abschreckender /abwehrender Wirkstoff) ausgerüstet. Da der Wirkstoff gleich bei der Herstellung an die Faser gebunden wird, bleibt das Laken so gut wie lebenslang wirksam.
Das Abwehrmittel Permethrin ist chemisch mit dem Naturstoff Pyrethrum verwandt, einem der unzähligen Stoffe, mit denen Pflanzen ihre Blüten vor den gefräßigen Insekten schützen. Permethrin ist somit ein „Nachbau“ aus der Kräuterapotheke.Alle Pyrethroide wirken auf Gliedertiere (Arthropoden) sehr stark abschreckend (repellent). Von all diesen Wirkstoffen hat Permethrin – mit sehr großem Abstand – die geringste Verdampfung und Löslichkeit, die geringste Giftwirkung für Säugetiere (ausgenommen Katzen) und die längste Haltbarkeit. Für Zecken, Insekten und andere Gliedertiere (Arthropoden) ist Permethrin topisch (d.h. bei Aufnahme über die Körperoberfläche) mehr als 4000 Mal giftiger als für fast alle Säugetiere oral (d.h. bei Aufnahme durch den Mund).
Das ist der Fachausdruck für Gliederfüßler, d.h. die Tiere mit gegliederten Beinen und einem äußeren Panzer, an dem innen die Muskeln aufgehängt sind. Mehr als ¾ aller Tiere gehören dazu. Die meisten davon sind Insekten. Weitere Arthropoden sind die Zecken, Milben, Spinnen, Skorpione, Tausendfüssler und Krebse. Alle legen Eier, aus denen sich über mehrere Larvenstadien und Häutungen die erwachsenen Tiere entwickeln.
Unterwegs, ob bei Geschäftsreisen, Trekkingtouren, Pilgerreisen oder mehrtägigen Großveranstaltungen: Breiten Sie es einfach als Unterlage aus, bevor Sie sich niederlassen. Achten Sie im Bett darauf, dass das Laken an allen Seiten überhängt. Um die Schutzfunktion voll auszuschöpfen, sollten Sie sich mit dem gesamten Körper auf dem Laken befinden.
Achten Sie bei der Nutzung einer vom Hotel gestellten Bettdecke darauf, dass auch diese sich vollständig AUF dem Laken befindet. Das Laken kann den Schutz nur gewährleisten, wenn jeglichen potentiellen Bettwanzen-„Kletteralternativen“ entgegen gewirkt wird.
Das Laken ist kein Ersatz für eine nachhaltige Schädlingsbekämpfung. Bei akutem Bettwanzenbefall ist es als begleitende Maßnahme zum sofortigen Schutz der Betroffenen gut geeignet. Da bei Dauerkontakt der Insekten ab der 12. Generation mit Resistenz gerechnet werden muss, wird vor Dauereinsatz ausdrücklich gewarnt. Bettwanzenbefall erfordert eine professionelle Schädlingsbekämpfung und viel Erfahrung.
Das Laken schützt vor Bettwanzen, Zecken, Herbstmilben, Flöhen, Ameisen und anderen kriechenden Insekten und Gliedertieren.
Wenn Sie sich in das Laken einwickeln, schützt es als Decke oder Umhang auch vor fliegenden Insekten, z.B. Moskitos, Stechmücken und Fliegen.
Das Mischgewebe (50 % Baumwolle, 50 % Polyester) ist pflegeleicht und knitterarm.
Ein achtsamer Umgang mit der unsichtbaren Schutzfunktion verlängert die Wirksamkeit des Schutzlakens: Wir empfehlen das Waschen mit einem Flüssigwaschmittel.
Das Laken ist waschbar bis 60°C und trocknergeeignet; keine chemische Reinigung.
Vorsicht beim Bügeln! Bei diesem Laken steht die FUNKTION im Vordergrund. Das Material ist knitterarm. Es funktioniert auch ohne Bügeln – im Gegenteil verkürzt das Bügeln die Wirksamkeitsdauer. Wenn Sie meinen, es dennoch bügeln zu „müssen“, dann legen Sie bitte unbedingt ein Tuch zwischen Bügeleisen und Laken, um die Schutzfunktion zu schonen.
Die Schutzfunktion des Lakens ist völlig geruchlos und unsichtbar.
Bei der Lieferung des Lakens wundern Sie sich vielleicht über den Geruch oder darüber, dass sich das Laken leicht klebrig anfühlt. Dies ist nur die Appretur.
Bei Bedarf können Sie es vor der ersten Nutzung waschen. Wir überlassen Ihnen die Entscheidung – jede Wäsche wirkt auf das Material und seine Wirksamkeit.
Um Verwechslungen zu vermeiden und das Wiederfinden zu erleichtern, wird die Aufbewahrung getrennt von der Bettwäsche empfohlen, beispielsweise mit Koffer/Schlafsack//Campingausrüstung/Badetasche, oder im Auto.
Bei guter Pflege bleibt die Schutzfunktion so lange erhalten wie das Material selbst.
Gerade Senioren, Rekonvaleszente und überempfindliche Menschen mit angegriffenem Immunsystem sollten sich besonders gut vor potentiell krank machenden Insekten- und Zeckenstichen schützen. Zecken lauern beispielsweise gern im hohen Gras und unter Parkbänken. Risiken bei Schwangerschaft, Stillzeit und für Säuglinge sind (selbst bei der Zubereitung als Salbe bislang nicht bekannt). Allergien sind gegen alle Chemikalien möglich – Natur und synthetisch hergestellte.
Allergiker Vorsicht! Liegeproben rechtzeitig vor dem geplanten Einsatz werden empfohlen. Uns ist in fast 30 Jahren noch kein einziger Fall von Permethrin-Allergie begegnet. Auch konnten wir bislang trotz intensiver Recherche noch keinen Fall von Permethrin-Allergie aufspüren. In Allergiker-Foren im Internet wird allerdings davor gewarnt.
Die Farbe des Lakens dient zu Ihrem zusätzlichen Schutz. Falls sich doch der ein oder andere Blutsauger darauf verirrt, ist er auf dem weißen Untergrund leicht sichtbar und kann gleich entfernt werden.
Der Färbevorgang ist eine Reihe von chemischen Prozessen, die die Schutzfunktion beeinträchtigen oder gar vorzeitig beenden können. Deshalb soll das Laken nicht gefärbt werden.
Die zentrale Funktion des Lakens ist die Abwehr von Gliedertieren, der die Ästhetik nach Überzeugung unserer Fach-Entomologin kompromisslos den Vorzug zu lassen hat. Verzicht auf Überflüssiges ist uns ein wichtiges Anliegen im Sinne der Nachhaltigkeit. Auf das Umnähen der Längsseiten haben wir sehr bewusst verzichtet.
Das hat mehrere Gründe:
Auf ausdrücklichen Wunsch können Sie das Laken auch allseitig umgenäht erhalten. Wir empfehlen jedoch die Verwendung der vollständigen Breite mit zwei Nähten.
Tipp: Zum Vermeiden lästiger Nähte empfehlen wir das Zusammennähen flach übereinander anstatt auf Stoß.
Jedes Gramm Gepäck zählt. Stärke, Dichte und Beschaffenheit des Materials für das federleichte Bettwanzen-frei™-Laken wurden speziell für den gewünschten Zweck entwickelt. Die Materialstärke ist exakt so bemessen, dass das Gewebe genau die richtige Menge Abwehrmittel aufnehmen kann, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, ohne das Gepäck unnötig zu belasten. Das Laken besteht aus einem pflegeleichten und strapazierfähigen Baumwoll-Mischgewebe. Durch die Kunstfaser wird es leicht, strapazierfähig und pflegeleicht. Der Baumwollanteil macht das Laken saugfähig und hautfreundlich.
Bei der Bestellung größerer Mengen auf Anfrage. Bitte sprechen Sie uns an.
Der Stoffwechsel der Katzen ist anders als derjenige der übrigen Säugetiere. Für sie sowie für Reptilien und Wassertiere ist der Wirkstoff gefährlich.
Auf Wunsch erhalten Sie eine Sonderanfertigung. Fragen Sie uns dazu bitte direkt nach Möglichkeit und Preis.
Die Umwelt bleibt geschont: von der Herstellung des Materials, über seinen Einsatz als Schutzlaken bis hin zur Wirkungsdauer.
Auf Anfrage können Sie auch Schlafsäcke, Kleidungsstücke für Menschen und Tiere, für Sport und Freizeit sowie Picknickdecken, Unterlagen für Hunde direkt bestellen.
Auch dazu wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Riechen Sie in den zur Übernachtung vorgesehenen Raum hinein. Starker Bettwanzenbefall macht sich oft beim ersten Öffnen der Zimmertür durch einen widerlich-süßlichen Geruch bemerkbar. In einem solchen Raum ist auch das Laken nur bedingt wirksam. Bei 2,5 % der Wanzen muss mit Überwindung der Repellentwirkung gerechnet werden. Das sind bei 10 Wanzen wahrscheinlich null, bei 100 immerhin schon 2-3. Eine Gesamtzahl von 1000 Exemplaren entspricht etwa 25 besonders hungrigen Exemplaren, die Ihren Körper trotz Laken erreichen können!
Vermeiden Sie die Übernachtung in stark befallenen Räumen, wenn irgend möglich.
In Schlafräumen, die vor Ihrem Besuch längere Zeit unbenutzt waren, z.B. in der Vorsaison von Urlaubsgebieten oder in Notunterkünften, empfehlen wir besondere Wachsamkeit. Bettwanzen saugen im Schnitt ein Mal pro Woche Blut und kommen monatelang ohne Nahrung aus, besonders bei kühlen Temperaturen. Daher besteht in solchen Räumen ein erhöhtes Risiko, dass ausgehungerte Bettwanzen die Barriere zeitweise überwinden. Ob diese dann trotzdem noch geregelt zustechen können, wird derzeit geprüft.
Die weiße Farbe des Lakens dient zu Ihrer zusätzlichen Sicherheit. Falls sich doch der ein oder andere Blutsauger darauf verirrt, ist er auf dem hellen Untergrund leicht sichtbar.
Zwingen Sie einige Zecken, Bettwanzen, Ameisen, Fliegen oder Mücken einige Minuten lang, auf dem Material sitzen zu bleiben, z.B. unter einem Glas, und beobachten Sie diese im Anschluss daran eine Zeitlang.
Auch eine etwaige Repellent-Resistenz, z.B. bei Bettwanzen wird dabei erkennbar.
Aus unserem Kundenkreis wird trotz theoretischem Verständnis für die gesundheitliche Unbedenklichkeit des Lakens gelegentlich von einem ungenauen Unwohl-Gefühl berichtet. Angst kann auch krank machen.
Beim geringsten Anflug von Besorgnis empfehlen wir, ein (Hand-)Tuch zwischen Laken und Körper auszubreiten. Lassen Sie dabei allseitig/ringsum einen etwa 30 cm breiten Rand überstehen, um die Schutzfunktion vollständig zu erhalten.
SchädlingsBiologie Scholl
Dipl.-Biol. Eva Scholl
Tel.: 0163 - 212 20 16
ephaS@t-online.de
53227 Bonn, Königswinterer Str. 521
90469 Nürnberg, Neunkirchener Str. 116
Tel.: +49 (0) 911 433 13 74
neu: http://schaedlingsbiologie.de (17. Juli 2015)
Größe: 160×220 cm * Farbe: weiß
vorgewaschen mit duftstofffreiem BIO-Flüssigwaschmittel
96,00 EUR inkl. 19% MwSt. zzgl. 5,00 EUR Versand
Wenn Sie es nicht mögen, senden Sie es uns innerhalb von 2 Wochen zurück ohne wenn und aber!
Hinweis: Zurzeit kann es aufgrund der großen Kundennachfrage zu Verzögerungen der Lieferzeit kommen. Wir bitten daher um Ihr Verständnis.
Sonderkonditionen auf Anfrage
SchädlingsBiologie Scholl
Dipl.-Biol. Eva Scholl
Telefon 0170 723 27 90
HOFMANN-DALLY, A. (Hg., 2007): Chemikalienmanagement in der Europäischen Union – Das schwierige politische Ringen um die REACh Verordnung. Loccumer Protokoll Nr. 64/06, Evangelische Akademie Loccum, 608 S.
Einen Kommentar schreiben